Raumfahrt

Die Raumfahrtbranche erlebt derzeit ein beispielloses Wachstum. Etablierte Unternehmen und neue Marktteilnehmer setzen auf disruptive Geschäftsmodelle und kürzere Entwicklungszyklen, um den steigenden Anforderungen an Rentabilität gerecht zu werden.

Raumfahrt

espace - cabinet de conseil

Dynamik in einem komplexen Umfeld

Die Branche steht unter hohem Innovations- und Wettbewerbsdruck. In einem technisch hochkomplexen und global hart umkämpften Marktumfeld sind schnelle, skalierbare und integrierte Lösungen gefragt. Nur wer schnell auf Marktchancen reagiert, kann langfristig erfolgreich sein.

Unsere Beratung unterstützt Raumfahrtunternehmen dabei, diese Dynamik zu meistern – mit einem Fokus auf Agilität, Digitalisierung und Effizienz.

Schnellere Markteinführung & wettbewerbsfähige Prozesse
Kosteneffizienz und industrielle Skalierbarkeit stehen im Fokus:

Verkürzung der Time-to-Market

Optimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Standardisierung und Automatisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung als Wachstumstreiber
Die zunehmende Verfügbarkeit und Integration von Satellitendaten eröffnet neue Anwendungsfelder – insbesondere im Bereich Umwelt- und Klimadaten. Voraussetzung dafür ist die intelligente Verknüpfung von Weltraum- und lokalen Daten durch leistungsfähige digitale Plattformen.

Neue Finanzierungsmodelle & Partnerschaften
Während der Sektor historisch stark von öffentlichen Investitionen geprägt war, finanzieren heute viele Unternehmen ihre Vorhaben durch private Investoren. Zugleich gewinnen strategische Industriepartnerschaften in diesem heterogenen Marktumfeld an Bedeutung.

 

Innovation, effiziente Konzepte und ein beschleunigtes Wachstum

Innovationen entwickeln und Chancen nutzen: Technische Konzepte, die sowohl die Anforderungen des Marktes als auch geschäftliche Herausforderungen berücksichtigen, müssen in kürzester Zeit getestet und validiert werden. Es braucht einen durchdachten Ansatz, der die Datenmodellierung mit dem jeweiligen Geschäftsmodell in Einklang bringt. Dabei gilt es, zahlreiche Schwierigkeiten zu überwinden, das Technology Readiness Level (TRL) zu erhöhen und den Übergang vom Pilotprojekt zur kommerziellen Lösung gründlich vorzubereiten. 

Vereinfachte Entwicklung komplexer und flexibler Systeme in einem sich ständig verändernden Umfeld: Ressourcen müssen je nach Bedarf priorisiert, Produkte/Dienstleistungen mit dem benötigten Mehrwert entworfen und Industrialisierung sowie Umweltauswirkungen vom ersten Tag an berücksichtigt werden. 

Optimierte Arbeitsabläufe und eine dynamischere Supply Chain: Lean Management und operative Exzellenz müssen gestärkt, die Performance der Supply Chain gemessen und verbessert werden. Unternehmen brauchen effiziente und resiliente Modelle sowie eine kompetente Unterstützung während ihrer Transformation  

Innovation

Managementprozess für Innovationen, Bedarfsanalyse, Leitlinien für Partnerschaften, F&E-Roadmap, Innovationslabor

Leistungsstarke Forschung & Entwicklung

Systems Engineering, agile Entwicklung, Design-to-Value-and-Cost, Modularität und Wiederverwendbarkeit, Lean Engineering

Agile Transformation

Ganzheitlicher Ansatz vom Engineering bis zur Endkundenschnittstelle: Datenintegration & Digitalisierung, Umwelttechnologische Antworten, Vernetzte Produktion

Daten und Digitalisierung

Vom Engineering über die Antwort auf die Herausforderungen des Umweltschutzes bis hin zu den Fabriken und zum Kunden

PLM & ALM

Management technischer Daten über den gesamten Lebenszyklus von Produkten/Programmen hinweg

Beschaffungs- und Lieferkettenleistung

Leistungsstarke Beschaffung und Supply Chain

People Booster

Talentbindung, Attraktivität als Arbeitgeber, Nutzung und Management von Know-how

Fallstudien

Unser Expertenteam

Ähnliche Inhalte