Luftfahrt

Trotz der jüngsten Krise befindet sich die Luftfahrtindustrie aktuell wieder im Aufwind und rechnet mit einer Verdopplung der Luftverkehrsflotte bis 2040. Die Dynamik der Branche zeigt sich in einem steigenden Wettbewerb mit neuen Herstellern, die die etablierten Player herausfordern, und kleineren Akteuren, die Pionierarbeit im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt leisten. 

Luftfahrt

Entwicklung wettbewerbsfähiger, nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen

Die vier größten Herausforderungen der Luftfahrtindustrie:

  1. Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, um den wachsenden Anforderungen von Kunden, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit gerecht zu werden – mit Fokus auf Planung, Herstellung, Supply Chain und Kreislaufwirtschaft.
  2. Förderung von Innovationen, um durch technischen Fortschritt (umweltfreundlicherer Antrieb, Kabine und Cockpit, ATM, IFE, Bodenbetrieb usw.) Flugzeuge der nächsten Generation zu entwickeln.
  3. Flexiblere Produktion und mehr Versorgungssicherheit für kritische Materialien, um Schwankungen in der Produktion aufgrund häufigerer Krisen (Covid, geopolitische Spannungen usw.) zu begegnen.
  4. Entwicklung von Dienstleistungen auf Basis von Datenmanagement und neuen Partnerschaften

Wie können wir diese Herausforderungen bewältigen?

  1. Einbindung aller Teilbereiche und wichtiger Zulieferer, um gemeinsam ein Produkt, ein Industriesystem und Dienstleistungen zu entwickeln, die eine optimale Rentabilität, Performance, Herstellbarkeit, Funktionsfähigkeit und Nachhaltigkeit erzielen.
  2. Diversifizierung des Angebots, Standardisierung von Integrationen und Schnittstellen sowie Bereitstellung von Produktpaletten, um Gemeinsamkeiten optimal zu nutzen und Fluktuationen abzufedern.
  3. Nutzung von Modellen und Simulationen (Surrogat, High Fidelity, digitaler Zwilling), um in der Anfangsphase Zeit zu sparen und die Testphasen schlanker zu gestalten.
  4. Aufbau eines leistungsfähigen Industriesystems und einer agilen, widerstandsfähigen Supply Chain
  5. Datennutzung
  6. Förderung von Skills und Motivation der Mitarbeitenden

Gemeinsame Entwicklung und kürzere Lieferzeiten

Einbindung von Teilbereichen, Finden des globalen Optimums, Förderung gemeinsamer Produktpaletten, Nutzung von Modellen, Einsatz agiler und DevOps-Methoden, Automatisierung und Robotik.

Innovationen für neue Nutzungsformen

Neuartige Flugzeuge, Verbesserungen in Cockpit und Kabine, innovative Lösungen für den Bodenbetrieb.

Pionierarbeit für eine nachhaltige Luftfahrt

Förderung des ökologischen Designs und der Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung des Betriebs, Einflussnahme auf Vorschriften und Unterstützung von Wegbereitern in Sachen Nachhaltigkeit.

Datennutzung

Data Science und digitale Transformation, Aufbau digitalen Know-hows, Cybersecurity für Daten, Monetarisierung von Daten, Digitalisierung von Prozessen.

Intensivere Zusammenarbeit mit dem erweiterten Unternehmen

Involvierung der Lieferanten in die gemeinsame Entwicklung, Austausch technischer Daten zwischen den verschiedenen Phasen, Aufbau einer resilienten Supply Chain und einer flexiblen Produktion.

Fallstudien

Unser Expertenteam

Ähnliche Inhalte