In einer Branche, die sich kontinuierlich weiterentwickelt, immer stärker reguliert wird und sich immer schneller in Richtung CO2-Neutralität bewegt, sind sowohl etablierte als auch neue Player dazu gezwungen, innovativ, weniger komplex und effizienter zu agieren. Zudem gilt es die digitale Transformation anzunehmen. Hier setzen wir mit unserem Energie Consulting an.
EXPERTISE
SEKTOREN
Energie

Dekarbonisierung, Komplexität, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung
Der Energiesektor in Europa ist aktuell mit vielen parallelen und komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unter einem für die Branche beispiellosen Zeitdruck bewältigt werden müssen.
Erfolgreiche Energiewende: Das bedeutet eine fortlaufende Entwicklung von Energiesparlösungen für Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft, aber auch neue Formen von Energieverbrauch und Energiemanagement.
Verschärftes Wettbewerbsumfeld: Der Wettbewerb ist ein wichtiger Treiber für die immer schnellere Transformation des Energiesektors. Er zwingt Betreiber zu einer raschen Anpassung, um sich von ihren immer zahlreicher werdenden Konkurrenten abzuheben.
Potenzial der Digitalisierung: Digitalisierung, Daten und künstliche Intelligenz kommen im Energiesektor zum Einsatz und eröffnen neue Arbeitsweisen. Gleichzeitig unterstreichen sie die Bedeutung von Resilienz gegenüber Cyberrisiken.
Komplexität: Neue Risiken, Vorschriften und Nutzungsmöglichkeiten sowie ein harter Wettbewerb zwingen Unternehmen, innovative, wettbewerbsfähige (Markteinführungszeit, Betriebskosten, Sicherheit) und agile Lösungen zu entwickeln.
Energie Consulting: Innovationen, Digitalisierung, Exzellenz und Standardisierung
Innovation für eine erfolgreiche Energiewende: Um von den neuen Möglichkeiten der Energiewende zu profitieren und innovative Dekarbonisierungslösungen anzubieten, bedarf es einer nachhaltigen Anpassung der Aktivitäten und Prozesse.
Beschleunigung der digitalen Transformation: Nutzung der Möglichkeiten, die neue Technologien und Daten bieten. Weiterentwicklung von Engineering-, Wartungs- und Produktionsmethoden sowie Managementansätzen und Arbeitsweisen. Auch wenn es um Kundenbeziehungen und Angebote geht, bringt diese Transformation spürbare Auswirkungen mit sich.
Exzellenz von der Planung bis zur Umsetzung: Kontrolle über Zeitrahmen, Budget und Performance der Projekte von der frühen Planungsphase bis zur nachweislichen und gesetzeskonformen Umsetzung.
Maßnahmen für richtige Entscheidungen zur richtigen Zeit in einem vielschichtigen Werterahmen (Design-to-Value: Kosten, Herstellbarkeit, Umsetzbarkeit, Sicherheit usw.) sowie weniger Komplexität
Standardisierung und Anpassungsfähigkeit: Angesichts beständiger Unbeständigkeit (Kunde, Behörden, Risiken) braucht es eine gemeinsame und anpassungsfähige (modulare) Grundlage über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Leistungsstarke Forschung & Entwicklung
Systems Engineering, agile Entwicklung, Design-to-Value-and-Cost, Modularität und Wiederverwendbarkeit, Lean Engineering
PLM & ALM
Durchgängiges Management technischer Daten entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten, Projekten und Assets
Innovation
Bereitstellung bedarfsorientierter Innovationen
Leistungsstarke Operations
Operational Excellence als Teil des Arbeitsalltags
Daten
Optimale Nutzung von Daten (Prognosen, Risiken, Netzwerkmanagement, Effizienz)
Fallstudien
Unser Expertenteam
Ähnliche Inhalte
Während der Syntec Conseil 2022 Grand Prix-Zeremonie, die am Dienstag, den 29. November 2022, in Partnerschaft mit Challenges stattfand, wurden unsere Teams von Mews Partners und Eurobios Mews Labs mit...