Die Baubranche befindet sich im Wandel. Deshalb handeln wir schon heute, um die Wettbewerbsfähigkeit von morgen sicherzustellen.
EXPERTISE
SEKTOREN
Bau & Infrastruktur

Tiefgreifende Transformation bedeutet neue Herausforderungen
Um in einem von kontinuierlichem Wandel geprägten Umfeld resilient zu bleiben, müssen die Unternehmen des Infrastruktursektors ihre Performance nachhaltig steigern. Dabei haben sie mit einer sinkenden Attraktivität der Branche, strengen Umweltvorschriften, Inflation sowie einer Knappheit bestimmter Materialien und Rohstoffe zu kämpfen. Zusätzlich steigt unter ihren Auftraggebern die Awareness für die Co2-Bilanz von Investitionen, und es drängen immer mehr Wettbewerber mit günstigeren Preisen auf den Markt.
Wir haben in diesem Kontext drei Hauptherausforderungen der Branche identifiziert:
1. Projekt-Performance: Kontinuierliche Performance-Steigerung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die für künftige Investitionen erforderlichen Gewinne zu erzielen
- Gesamt-Performance im Vergleich zu anderen Sektoren rückläufig
- Schrittweise Etablierung neuer Methoden
- Erhebliches Risiko für Produktionsunterbrechungen
2. Umweltproblematik: Konkrete Maßnahmen, um mit praktikablen Lösungen die Ziele der Branche zu erreichen
- Die Baubranche ist für mehr als 40 % der weltweiten Emissionen verantwortlich
- Über 70 % stehen in Verbindung mit der Bauplanung
- Verknappung von Materialien und steigende Nachfrage nach emissionsarmen Materialien
3. Attraktivität & Anpassungsfähigkeit für mehr Talente: Steigerung der Attraktivität der Branche, Entwicklung der erforderlichen Skills für die Zukunft und Aufbau neuen Know-hows für die Kunden
- Sinkende Akzeptanz für branchenspezifische Einschränkungen
- Bedarf an neuen Berufen und Skills
- Notwendigkeit einer veränderten Kultur und neuer Methoden für eine verbesserte Projekt-Performance
In fünf Schritten zur Baubranche der Zukunft
In einem Umfeld, in dem ökologische, digitale und organisatorische Herausforderungen immer stärker in den Vordergrund rücken, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, innovative Ansätze zu verfolgen und sich an die Marktentwicklungen anzupassen. Mit unserem Know-how helfen wir unseren Kunden dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Wir bieten ihnen konkrete und umsetzbare Lösungen, damit sie diese fünf Schritte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und des gesamten Lebenszyklus ihrer Projekte umsetzen können.
Eco-Design, Kreislaufwirtschaft, KMU
Grundlegende Transformation der Planung, Einführung von Kreislaufwirtschaft und Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden
Digitale & agile Unternehmen
Einführung einer Datenstrategie, erweiterte Bauwerkinformationsmodellierung (BIM), Entwicklung agiler Projektprozesse
Operational Excellence auf Projektebene
Nutzung von Lean-Methoden in jeder Projektphase, Optimierung des Risikomanagements und der Baustellenlogistik
Vorgelagerte „Industrie“
Aufbau und möglichst breite Weitergabe von Know-how, Entwicklung von modularen Design- und Offsite-Prozessen, Förderung von Kooperationen und schrittweise Einbindung der Wertschöpfungskette
Transformation des Humankapitals
Fokus auf sinnhafte Arbeit und Schaffung einer starken Kultur, Anpassung des Arbeitsumfelds und Entwicklung neuer Skills