Die ökologische und digitale Transformation, sich ändernde Vorschriften im Energiebereich und die Anforderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher stellen Maschinenbauer, aber auch deren Kunden vor große Herausforderungen. Mit unserem Anlagenbau Consulting begleiten wir sie auf diesem schwierigen Weg.
EXPERTISE
SEKTOREN
Anlagen- und Maschinenbau

Innovation und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Im Anlagenbau geht es um komplexe Produkte, die für spezifische Kundenanforderungen in kleinen oder großen Stückzahlen produziert werden. Dabei gilt es, auch und gerade bei kleinen Mengen (Losgröße 1) Skaleneffekte zu nutzen sowie die technische und kommerzielle Performance des Produkts sicherzustellen.
Da der Wettbewerb am Markt immer größer wird, müssen die europäischen Akteure der Branche immer wieder innovative Produkte und Dienstleistungen (Kundendienst, Digitalisierung) entwickeln, ohne dabei die strengen, sich ständig ändernden Vorschriften außer Acht zu lassen. Dabei ist es entscheidend, die Anforderungen der Kunden genau zu verstehen, da diese maßgeschneiderte Lösungen mit kürzeren Lieferzeiten und optimierten Kosten erwarten.
Kostendruck erfordert zudem eine ständige Innovation der betrieblichen Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Engineering, Supply Chain und Fertigung bis hin zu Service, Kundendienst und Nachrüstung/Modernisierung. Die Märkte im Anlagenbau sind meist fragmentiert und werden von hochspezialisierten Playern bedient. Das bedeutet, dass Unternehmen weltweit präsent sein und mit Partnern oder ganzen Partnernetzwerken zusammenarbeiten müssen, wenn sie Lieferzeiten einhalten, die Anforderungen lokaler Märkte kennen und Standards sowie eine rentable Wertschöpfungskette aufrechterhalten möchten.
Wie in allen anderen Branchen ist auch im Anlagenbau der Ressourcenverbrauch ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Unternehmen stehen hier vor besonderen Herausforderungen wie der Einführung der Kreislaufwirtschaft und dem Bedarf an integrierten Produkten mit flexiblen Dienstleistungen, die auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und Vorschriften zugeschnitten sind.
Antworten auf die Anforderungen einer Industrie im Wandel
Das ständige Streben nach Innovation und Effizienz muss den gesamten Lebenszyklus eines Produkts prägen. Angetrieben durch den Erfolg ihrer Kunden versuchen die Player der Branche unablässig, sich durch verbesserte Produkte und Dienstleistungen in jedem einzelnen Prozessschritt vom Wettbewerb abzuheben.
Da im Anlagenbau komplexe und sehr unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen entstehen, ist eine PLM-Strategie erforderlich, die die Verwaltung technischer Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht.
Um auch im operativen Bereich eine herausragende Performance zu erzielen, muss nicht nur die Prozessentwicklung transformiert werden, es müssen auch neue Prozesse definiert werden. Ziel dabei ist eine wachsende Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen, um alle Anforderungen überall und jederzeit erfüllen zu können.
Wenn es aber darum geht, die Industrie kontinuierlich weiterzuentwickeln und dabei die spezifischen Herausforderungen im Anlagenbau zu meistern, müssen die Unternehmen nicht nur ihre Strukturen und Prozesse, sondern auch ihre digitalen Tools überdenken. Denn nur mit einer leistungsstarken Tool-Landschaft sind sie für die aktuellen globalen Herausforderungen (Produktionssteigerung, Internationalisierung, Integration der gesamten Supply Chain usw.) gerüstet.
Leistungsstarke Forschung & Entwicklung
Performance-Steigerung im Engineering durch innovative und kooperative Methoden; Expertise für komplexe Produktvarianten und Connected Products
Product Lifecycle Management (PLM)
Einheitliche IT-Landschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette und an allen Standorten; strukturierte Produkt- und Dienstleistungsdaten, damit der Fokus auf Aktivitäten mit Mehrwert gerichtet werden kann
Betriebsabläufe und Supply Chain
Optimierung und Sicherstellung einer zuverlässigen Supply Chain für maximale Performance und eine bestmögliche Lieferung von Produkten und Dienstleistungen.
Digitale Transformation und leistungsstarke IT
Durchgängiger Ansatz von der Neudefinition der IT-Prozesse bis hin zum Management von IT-Projekten