assises new space 2023

New Space Konferenz 2023: Die Schlussfolgerungen

Die Raumfahrtindustrie hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen durchlaufen, insbesondere durch das Aufkommen des New Space, das einen disruptiven Ansatz bietet und den Weg für innovative Technologien ebnet. Dieses neue Ökosystem wird allmählich konsolidiert, und es war in diesem Kontext, dass die zweite Ausgabe der „Assises du New Space“ Konferenz am 5. und 6. Juli in Paris stattfand. Diese zwei Tage Konferenzen boten eine hervorragende Gelegenheit, historische Akteure des Raumfahrtökosystems, die in diesen Entwicklungen involvierten Institutionen und natürlich die neuen Akteure, die täglich das Weltall von morgen gestalten und aufbauen, zusammenzubringen. Mews Partners freute sich, an dieser zweiten Ausgabe teilzunehmen und eine Zusammenfassung unserer wichtigsten Erkenntnisse bereitzustellen.

 

Die Themen der verschiedenen Präsentationen und Diskussionsrunden beleuchteten die aktuellen Herausforderungen, denen sich die verschiedenen Interessengruppen stellen, insbesondere in Bezug auf die neue Nutzung von Weltraumdaten, die Finanzierungsschwierigkeiten, denen junge Unternehmen in der Wachstumsphase gegenüberstehen, und die wichtige Rolle der öffentlichen Institutionen im Ökosystem.

 

New Space in Kürze

New Space entstand zunächst in den USA mit innovativen Start-ups, die von digitalen Millionären angetrieben wurden, für die der kostengünstige Zugang zum Weltraum entscheidend ist. Die Akteure des New Space arbeiten hart daran, kostengünstige Lösungen für den Zugang zum Weltraum für jedermann zu entwickeln. Glücklicherweise sind auch in Europa aufgrund des starken Raumfahrterbes europäische Unternehmen aufgetaucht und haben sich somit an dieser Bewegung beteiligt, um den Zugang zum Weltraum zu demokratisieren. Der europäische New Space Sektor hat in den letzten zehn Jahren an Dynamik gewonnen, wie durch die stetig steigende Kapitalbeschaffung im Sektor in ganz Europa belegt wird.

 

Weltraumdaten als Vermögenswert für die Menschheit

Obwohl der Zugang zum Weltraum schon immer ein Traum der Menschheit war, werden Raketen und Satelliten nicht einfach aus technischer Schönheit in den Weltraum geschossen. Insbesondere für viele Anwendungen auf der Erde sind die von der Erdbeobachtung (EO) generierten Daten äußerst wertvoll, und die Anzahl der Konferenzen und Diskussionsrunden zu diesen Anwendungen während der Konferenz ist ein sehr aussagekräftiger Indikator für ihre Bedeutung für die Branche: zwei Konferenzen während der Eröffnungssitzung zu „neuen Nutzern“ und „neuen Dienstleistungsanbietern“ sowie mehrere dedizierte Sitzungen in kleineren Räumen („Versicherung“, „Finanz- und Makroökonomie“, „Maritim“, „Stadtplanung“, „Auto und autonomes Fahren“, usw.). Diese Anwendungen treiben insbesondere die New Space Branche an, da sie bestrebt ist, häufigere und hochauflösendere Bilder verschiedener Interessengebiete zu erhalten. Das Potenzial für die Nutzung dieser Daten ist enorm, und es werden kontinuierlich neue Arten von Nutzern gewonnen. Die Nutzung der EO kann sehr vielfältig sein, von der Berechnung von Finanzindizes auf der Grundlage der Messung der globalen Wirtschaftstätigkeit mit Hilfe von Erdbeobachtungsdaten, wie während der Eröffnungssitzung der Veranstaltung herausgestellt wurde, bis hin zur Optimierung der Landnutzungsplanung. Dank dieser Satellitendaten machen einige Sektoren sogar den Übergang von der „Vorhersage“ zur „Jetzt-Vorhersage“, im Sinne dessen, dass nicht mehr über zukünftige Prognosen gesprochen wird, sondern über nahezu Echtzeitprognosen. Das bedeutet, dass wir den Einsatz natürlicher Ressourcen oder Produktionsniveaus weltweit in Echtzeit überwachen können. In einer Wirtschaft, in der alles immer schneller voranschreitet und in der man dem Markt einen Schritt voraus sein muss, um effektiv zu investieren und seine Aktivitäten zu führen, sind diese neuen Fähigkeiten, die der Raumsektor bietet, äußerst wertvoll. Diese Entwicklung wurde durch die Teilnahme von Akteuren an der Veranstaltung hervorgehoben, die keine Raumfahrtexperten sind, aber für die die Nutzung dieser Daten einen bedeutenden Fortschritt darstellt.

Daten aus dem Weltraum sind auch eine hervorragende Option, um das Geschehen auf der Erde zu überwachen. Ob es darum geht, den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme zu überwachen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die städtische Entwicklung zu analysieren oder Veränderungen in groß angelegter Infrastruktur wie Häfen zu messen und Wartungsarbeiten zu planen, ermöglichen Daten aus dem Weltraum viele der heutigen Dienstleistungen. Diese stetig wachsende Anzahl von Dienstleistungen stellt neue Anforderungen an Datenanbieter und Satellitenbetreiber: höhere Auflösung, häufigere Daten über ein bestimmtes Gebiet und natürlich billigere Daten. Diese neuen Herausforderungen prägen die Vision des New Space: den Zugang zum Weltraum zu demokratisieren. Die New Space Bewegung wird jetzt hauptsächlich von diesen „stromabwärts“ Dienstleistungsanbietern vorangetrieben, und es ist in diesem speziellen Sektor, dass die meisten neuen Unternehmen entstehen. Obwohl das Wertversprechen jedes Unternehmens sehr unterschiedlich sein kann, haben sie alle eins gemeinsam: Weltrauminformationen verständlich und nützlich für terrestrische Anwendungen zu machen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für den „stromabwärts“ Sektor: Die Bedürfnisse der Endbenutzer zu erfüllen. Dies wurde in mehreren Konferenzen von verschiedenen Akteuren deutlich gemacht, deren Wertversprechen auf der Verwendung von Raumdaten beruht, um konkrete Dienstleistungen anzubieten.

 

Die Rolle der Institutionen bei der Strukturierung des New Space

Das zweite wesentliche Thema, das bei den Assises du New Space hervorgehoben wurde, war die entscheidende Rolle, die öffentliche Institutionen bei der Entwicklung des Sektors spielen. Ob es sich um BPI France, CNES, DGA, ESA oder EUSPA handelt, öffentliche Institutionen unterstützen die Branche nachdrücklich und können in einigen Fällen erhebliche finanzielle Unterstützung bieten. Tatsächlich waren fast alle diese Akteure anwesend und stellten ihre verschiedenen Programme auf der Hauptbühne vor. Zum Beispiel ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die verschiedenen Akteure in diesem komplexen und sich schnell entwickelnden Ökosystem zusammenzubringen, das Programm „Connect by CNES„. Wie bereits erwähnt, entstehen neue Anwendungen mit neuen Nutzern, die oft wenig vertraut mit dem Raumfahrtökosystem sind. Connect by CNES zielt darauf ab, diese verschiedenen Welten zusammenzuführen und den Austausch zwischen ihnen zu strukturieren.

Aus finanzieller Sicht spielen öffentliche Institutionen auch durch zwei Hauptmechanismen eine wichtige Rolle: öffentliche Unterstützung (Subventionen und rückzahlbare Vorschüsse) und öffentliche Aufträge. Auf der einen Seite wird die öffentliche Unterstützung verwendet, um den Start sowie die Entwicklung und Industrialisierung von bahnbrechenden Technologien im Rahmen von F&E-Programmen zu unterstützen. Auf der anderen Seite bieten öffentliche Aufträge, zu denen der Kauf von Dienstleistungen, Dienstleistungsdemonstrationen oder sogar Souveränitätsverträge gehören, den Unternehmen einen Ankerkunden, um ihre Geschäftsmodelle zu konsolidieren. Diese beiden Mechanismen ergänzen sich hervorragend und ermöglichen es, Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien zu unterstützen. Zum Beispiel ist die französische öffentliche Investition im Bereich Raumfahrt ehrgeizig: 1,5 Milliarden Euro in fünf Jahren im Rahmen des Raumfahrtprogramms France 2030, von denen zwei Drittel an aufstrebende Akteure gehen werden. Dies unterstreicht einmal mehr die strategische Bedeutung des Weltraums in Frankreich und in Europa im Allgemeinen, sei es für die Entwicklung bahnbrechender Technologien oder für den strategischen Zugang zum Weltraum. Wenn weitere Beweise erforderlich wären, sollte die Rede von Thomas Courbe von der Direction Générale des Entreprises während der Eröffnungssitzung auf der Hauptbühne jeden von der Bedeutung des Raumfahrtsektors für Frankreich überzeugt haben.

Auf europäischer Ebene ist auch die ESA an der Entwicklung des New Space beteiligt, mit vier Hauptthemen: Raumfahrt für eine grüne Zukunft, Schutz von Raumvermögenswerten, schnelle und widerstandsfähige Krisenbewältigung und unabhängige bemannte Raumfahrt. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Anliegen Europas, nicht nur in Bezug auf den Weltraum.

Es gibt viele Unterstützungsoptionen, aber sie sind oft komplex zu verstehen für junge Unternehmen, deren Priorität darin besteht, das Produkt oder die Dienstleistung im Mittelpunkt ihres Wertversprechens zu entwickeln und nicht mit administrativen Verfahren überlastet zu sein. Diese komplexe Strukturierung von Unterstützungs- und Finanzierungsoptionen wurde in einer der Konferenzen als „Finanzierungsdschungel“ bezeichnet, was wirklich eine gute Beschreibung ist.

 

Die Schnittstelle von KI und Weltraummissionen

Eine der Konferenzen behandelte „Künstliche Intelligenz am Boden und eingebettet“, was das wachsende Engagement der künstlichen Intelligenz (KI) in der Raumfahrtindustrie verdeutlichte. Die Diskussionen zeigten eine signifikante Entwicklung der KI, insbesondere in ihren Anwendungen für New Space Kunden. Die Redner betonten die Notwendigkeit, in eine beschleunigte Phase der KI-Bereitstellung im Weltraum überzugehen.

Im Mittelpunkt dieser Entwicklung standen drei Kategorien von KI-Anwendungen: Kundenanwendungen, Unternehmensanwendungen und Anwendungen für das Ingenieurwesen im Bereich Industrie 4.0. Der Schwerpunkt lag jedoch hauptsächlich auf Kundenanwendungen mit einem klaren Ziel: die Reduzierung der Zeit, die zur Implementierung von KI-basierten Lösungen im Weltraum erforderlich ist. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, die Reife kritischer Funktionen zu erhöhen und Synergien durch die Zusammenarbeit mit Forschungslaboren und Start-ups zu fördern. Eine wichtige technische Herausforderung war die „Einbettbarkeit“, insbesondere die Verwaltung der Größe von eingebetteten Systemen und ihre Energieautonomie. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von Konnektivität ein entscheidender Faktor, der berücksichtigt werden muss, wobei eine Vorverarbeitung von Daten erforderlich ist, um die Übertragung wesentlicher Informationen zu optimieren.

Ein innovatives Start-up präsentierte in Partnerschaft mit großen Akteuren der Raumfahrtindustrie konkrete Anwendungen von KI im New Space. Dazu gehörten die Echtzeitüberwachung des Weltraums zur Identifizierung von Trajektorien und Positionen, die Vermeidung von Kollisionen zwischen Satelliten und die Unterstützung von Starts. Was dieses Start-up auszeichnet, ist seine Plattform, die auf Verstärkendem Lernen basiert, das auf spezifischen Daten basiert, anstatt auf vorhandenen Datensätzen.

Insgesamt zeigte die Konferenz „Eingebettete KI am Boden“ während der New Space Konferenz nicht nur den Aufstieg der KI im Raumfahrtsektor auf, sondern betonte auch die aufregenden Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Transformation begleiten. Dazu gehören die Beschleunigung von Raumfahrtanwendungen, die Verbesserung der Systemautonomie und die Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit Konnektivität und Einbettbarkeit. Diese Konferenz spiegelte das fortwährende Engagement der Raumfahrtindustrie wider, KI zur Gestaltung der Zukunft des New Space einzusetzen.

 

 

Das Aufkommen des New Space Sektors hat die Raumfahrtindustrie tiefgreifend transformiert und disruptive Ansätze sowie innovative Technologien gefördert. Die New Space Konferenz in Paris brachte historische Akteure, Neulinge und Institutionen zusammen und zeigte die aktuellen Herausforderungen auf. Erschwinglicher Zugang zum Weltraum und die zunehmende Nutzung von Weltraumdaten, insbesondere für irdische Anwendungen, stehen im Mittelpunkt dieser Bewegung. Dienstleistungsanbieter im Stromabwärtsbereich spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Weltraumdaten in handlungsfähige Erkenntnisse umsetzen. Öffentliche Institutionen sind entscheidend darin, neue Akteure finanziell und strukturell zu unterstützen und somit diesen sich entwickelnden Sektor zu stärken.

In Anbetracht der Herausforderungen und Chancen des New Space für die verschiedenen Akteure der Wertschöpfungskette hat Mews Partners spezifische Expertise entwickelt und bietet seinen Kunden ein Angebot im Bereich Stromabwärts- und New Space. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!