Développement et intégration de charge utile de satellites

Entwicklung und Integration von Satellitennutzlasten

Wir haben unseren Kunden bei der Durchführung eines großen Programms zur Transformation seiner Produktionslinie unterstützt, das sich auf 3 Reinräume in 2 Ländern erstreckt.

Unsere Mission: 18 Monate, um unsere Anlage neu zu erfinden, und dabei unsere DNA der technologischen Exzellenz beizubehalten.”

Kontext

Wie kann man mit einer Steigerung der Nachfrage um 30% umgehen, dabei aber die Risiken kontrollieren? Wie können wir wettbewerbsfähiger sein, wenn die Time-to-Market um 20% reduziert wird, gleichzeitig aber die Kosten kontrolliert werden, um 10 Prozentpunkte Gewinn zu erzielen? Wie kann man sich auf Marktveränderungen vorbereiten, mit der Einführung von Mikro- und Nano-Satellitenkonstellationen?

Die 300 Mitarbeiter zählende Abteilung unseres Kunden beschloss, ein umfangreiches Programm zur Umgestaltung ihrer Produktionskette zu starten, die sich auf 3 Reinräume in 2 Ländern verteilt.

Schritte

Nach einer Diagnosephase ermöglichte eine kollektive Arbeit die Identifizierung von Lösungen, ihre Quantifizierung, Priorisierung und die Strukturierung des Ansatzes zur Umsetzung. Das Projekt dauerte 18 Monate und mobilisierte ein Kernteam von 15 Personen. Die Agile-Methode wurde verwendet, um die Werkzeuge zu implementieren und regelmäßig das Management in wichtige Entscheidungen einzubeziehen. Dies hat die Reaktionsfähigkeit verbessert.

Wir haben an dieser gesamten Transformation teilgenommen, von der Abgrenzung und Bauphase des Projekts bis zur Umsetzung, mit Change Management bei den Teams.

Ergebnis

Viele Ergebnisse:

  • Neuer Reinraum, um die gestiegene Aktivität zu bewältigen
  • Neugestaltung der Organisation und Governance
  • Komplette Überarbeitung der Prozesse: Logistik, Produktionsplanung, Abstimmung der Kapazität von menschlichen und materiellen Ressourcen, Management der Ausführung in Reinräumen
  • Implementierung von SAP-IT-Tools und der 3DExperience-Suite DELMIA und APRISO
  • Innovation: Virtuelle Realität zur Optimierung von Montagesequenzen, usw.
  • Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, ohne die Produktion während der Übergangsphase zu stören.