Déploiement d’un Executive S&OP Mondial

Einführung eines globalen S&OP-Executives

Wie kann ein gemeinsames Managementinstrument erworben werden?

Um effektiv zu sein, muss S&OP an die Organisation und Kultur des Unternehmens angepasst werden.”

Kontext

Das Projekt zur Implementierung eines S&OP-Executives wurde vom Vorstand des Kunden beschlossen, um das Management und die Umsetzung ihrer Strategie in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld zu verbessern – volatile Nachfrage, verstärkte Multi-Sourcing, Unter- oder Übersättigung ihrer Industriestandorte, Druck auf die Liquidität usw. In diesem Zusammenhang wünschte der Kunde den Erwerb eines gemeinsamen Managementinstruments, um das optimale globale Ergebnis sicherzustellen, das auf profitabler Basis und nicht nur auf Volumenbasis angestrebt wird.

Schritte

Nach einer Phase der Wertschätzung der Vorteile eines S&OP-Ansatzes (gemeinsame Sicht auf Pläne in Bezug auf Volumen und Wert, Management gemeinsamer Innovationen mit Marketing, standardisierte Kapazitätsabwägungen und Einrichtungen usw.) haben wir die Standard-S&OP-Prozesse an die Besonderheiten der Organisation und Wertschöpfungskette des Kunden angepasst, bevor wir entsprechend neue Tools und Organisationsstrukturen entwickelt haben.

Schließlich haben wir auch die Hauptschwierigkeit eines jeden Transformationsprojekts bewältigt: die Widerstände gegen Veränderungen. Diese sind umso größer, als diese Änderungen alle Funktionen betreffen. Das Teilen von Daten, das Übernehmen von Verantwortung für Entscheidungen, das Kaskadieren und Durchsetzen von Entscheidungen sind notwendig, aber manchmal schwer umzusetzen.

Ergebnis

Das Projekt wurde weltweit in 2,5 Jahren umgesetzt. Sein Erfolg hängt mit der ständigen Mobilisierung von Schlüsselstellen auf der ganzen Welt zusammen, insbesondere mit den Supply Chain Managern jeder Tochtergesellschaft. Dank unserer Erfahrung, die wir in zahlreichen S&OP-Projekten gesammelt haben, konnten wir gemeinsam mit diesen Schlüsselstellen einen Zielprozess entwickeln, der ihre lokalen Besonderheiten berücksichtigt (ausgereifte Märkte / Export, lokale Fabrik oder Subunternehmer usw.). Wir haben in ein innovatives Tool investiert und es implementiert (SAP PBI), das den Prozess unterstützen kann, Kommunikations- und Schulungsmaterialien erstellt, um jedem Supply Chain Manager bei der lokalen Implementierung der Lösung zu helfen.