Accompagnement-au-changement-d'un-acteur-de-l'aerospatial

Change-Management für einen führenden Akteur in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Allgemeiner Wettbewerbsplan und Change-Management. Eine erneuerte Wachstumsstrategie mit nachhaltiger Verbesserungsdynamik… und mobilisierte Teams zur Durchführung der Transformation.

Mews Partners brachte Mehrwert: Die Art der Zusammenarbeit, ihr herausfordernder Geist, ihre Fähigkeit, den Plan mit hoher Reaktionsfähigkeit anzupassen.”

Kontext

Die Situation dieses führenden europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens im Markt für geografische Informationen war besorgniserregend: Marktanteile stagnierten, die amerikanische Konkurrenz war besonders aggressiv und die finanzielle Lage hatte sich verschlechtert.

Schritte

Der Wettbewerbsplan wurde mit Interviews auf allen Hierarchieebenen sowie multifunktionalen Workshops zur Ursachenanalyse initiiert. Die Diskussion über Rückmeldungen und externe Benchmarks hat diese erste Phase bereichert. Anschließend folgte die Erstellung einer Roadmap für Projekte (Projektpläne mit Kennzahlen und Zielen, Team, Sponsor), wobei auch bestehende Initiativen genutzt wurden.

Schließlich wurde ein Change-Management-Plan entwickelt, um eine vollständige Wirkung der Transformation zu erzielen. Dies umfasste Workshops zur Auswirkungsanalyse, die Integration der sozialen Agenda in die Planung, einen Change-Management-Plan mit Fokus auf Mobilisierung und Kommunikation sowie die Überwachung der Auswirkungen umgesetzter Maßnahmen.

Ergebnis

Durch die Einführung von 24 Arbeitsgruppen und das Engagement von Mews Partners ermöglichte der Wettbewerbsplan Folgendes:

  • Die Zusammenführung verschiedener Akteure
  • Die Sichtbarmachung erster Ergebnisse
  • Die Klärung der Vision auf verschiedenen Führungsebenen
  • Die Verbesserung ineffizienter Prozesse
  • Die Identifizierung latenter Probleme und Beschleunigung der Umsetzung von tiefgreifenden Maßnahmen (Organisationsveränderung, neue Prozesse)
  • Die sichtbare Einbindung des Top-Managements in die Maßnahmen (informelle Austausche, regelmäßige Kommunikation)
  • Die Übernahme der Zielsetzungen des Plans (alle Mitarbeiter)
  • Die Motivation der Teams zur Teilnahme am Plan (Einbringen von Ideen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen)
  • Die Schaffung eines Vertrauensklimas (Legitimität des Projekts).

Dies wurde durch 24 Arbeitsgruppen mit 130 Beteiligten ermöglicht und führte zu einer Steigerung des EBIT um 15 Punkte für den Kunden und einem Anstieg der Verkäufe um 13%.