space data_header

Weltraumdaten: das goldene Zeitalter

Die Weltraumindustrie verzeichnet ein beispielloses Wachstum. Derzeit im Wert von 210 bis 260 Milliarden US-Dollar, wird erwartet, dass sich dieser Wert innerhalb des nächsten Jahrzehnts verdoppeln wird. Getrieben von der sogenannten „New Space“-Bewegung repräsentiert der Wille, in den Weltraum zu investieren, Risiken einzugehen, zu erforschen und zu entwickeln, eine unglaubliche Chance entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

space data_space value chain_figure

Abbildung 1: Weltraum-Wertschöpfungskette (Quelle: IFRI)

Während im Upstream-Markt spektakuläre Entwicklungen zu beobachten waren (z. B. wiederverwendbare Trägerraketen, Mega-Konstellationen), hat auch der Downstream-Sektor einen tiefgreifenden Wandel erlebt, angetrieben von verbesserten Fähigkeiten und neuen Anwendungsfällen. Der Downstream-Sektor, der derzeit 80 % [1] der globalen Weltraumwirtschaft ausmacht, wird voraussichtlich in den nächsten zehn Jahren seine wichtige Rolle stärken.

Mit dem Aufkommen von „New Space“ hat ein neuartiges Ökosystem das Aufkommen neuer Akteure mit integrierten Geschäftsmodellen begünstigt und auch die Art und Weise verändert, wie Weltraumfähigkeiten betrieben und genutzt werden.

 

Weltraumdaten – ein neues Eldorado für die Weltraumindustrie

Die drei wichtigsten Weltraumkomponenten (Satcom, Global Navigation Satellite System (GNSS) und Erdbeobachtung) befinden sich im Aufwind. Synergien zwischen den drei Komponenten werden zunehmend in Betracht gezogen und bieten zusätzliche Chancen zur Erfüllung der Bedürfnisse der Endbenutzer. Darüber hinaus ermöglichen neue Satellitenfähigkeiten und fortgeschrittene Technologien wie KI, Big Data und Blockchains das Entstehen neuer Anwendungen und stärken den Downstream-Markt von Datendienstleistern (Vermietung oder Verkauf von Satellitenkapazitäten oder Daten) bis hin zu Mehrwertdienstanbietern und natürlich Geräteherstellern.

Weltraumdaten sind der Eckpfeiler dieses neuen Zeitalters, da sie in verschiedenen Bereichen wie Präzisionslandwirtschaft, Versicherungswesen, Naturschutz, Überwachung von Naturgefahren, Exploration von Erdöl und Erdgas sowie Meteorologie neue Anwendungen ermöglichen. Gemeinsam für all diese Anwendungsfälle ist die Erdbeobachtungsdaten.

 

Der Markt für Erdbeobachtungsdaten wird im nächsten Jahrzehnt stetig wachsen

Laut dem EUSPA-Marktbericht 2022 werden die Einnahmen des Marktes für Erdbeobachtung im nächsten Jahrzehnt von rund 2,8 Milliarden Euro auf 5,5 Milliarden Euro verdoppeln, hauptsächlich getrieben von Mehrwertdiensten, die 85 % der globalen Einnahmen ausmachen. Getrieben von Energiedienstleistungen, Landwirtschaft, Stadtentwicklung und Klimadienstleistungen sollen alle Marktsegmente signifikant wachsen, obwohl Versicherung und Finanzen dank der Einführung parametrischer Versicherungslösungen das stabilste Wachstum verzeichnen dürften.

Abbildung 2: Markanteile für EO-Daten im Jahr 2021 & 2031 (mit freundlicher Genehmigung des EUSPA-Marktberichts 2022)

Es wird also eine Fülle von Möglichkeiten auf dem Markt für Erdbeobachtungsdaten erwartet, während die Leistung auf Benutzerebene verbessert wird. Diese Leistungsverbesserungen werden durch die neuen gestarteten Satelliten, aber auch durch Mehrwertdienstleister erzielt, die innovative Lösungen für ihre Kunden anbieten werden.

 

Ein neues Geschäftsfeld im Bereich der Erdbeobachtung mit Möglichkeiten zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle

Die Wertschöpfungskette des Marktes für Erdbeobachtungsdaten kann in zwei Hauptteile aufgeteilt werden:

  • Datenerfassung und -verteilung, bei dem Akteure kommerzielle Rohdaten, unbehandelte oder vorverarbeitete Daten von Satelliten, Online-Plattformen und Datenkatalogen bereitstellen.
  • Datenverarbeitung, bei der Akteure Mehrwertdienste anbieten, maßgeschneiderte Algorithmen und spezielle Anwendungen entwickeln.

Insgesamt führen nordamerikanische und europäische Unternehmen gemeinsam den Markt mit etwa gleichen Marktanteilen (ca. 40 %) an. Große Unternehmen wie Maxar, Airbus, Leonardo oder Amazon gehören zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für EO-Daten, aber Start-ups sind im Datenverarbeitungsteil der Wertschöpfungskette aufgrund ihres flexiblen Ansatzes und ihres genauen Wissens über die Bedürfnisse der Benutzer äußerst aktiv. Laut der neuesten Umfrage des European Association of Remote Sensing Companies (EARSC) machen KMUs und Start-ups mehr als 93 % der europäischen EO-Unternehmen aus, was die immense Bedeutung dieser Akteure für die europäische EO-Wirtschaft unterstreicht.

Es wird also eine Fülle von Möglichkeiten auf dem Markt für Erdbeobachtungsdaten erwartet, während die Leistung auf Benutzerebene verbessert wird. Diese Leistungsverbesserungen werden durch die neuen gestarteten Satelliten erzielt, aber auch durch Mehrwertdienstleister, die innovative Lösungen für ihre Kunden anbieten werden.

 

Unsere Überzeugung bei Mews Partners: Wir glauben fest an das Potenzial der Weltraumdaten-Hybridisierung als wichtigen Wachstumsfaktor für die Weltraumindustrie!

Seit 1992 hat Mews Partners ein einzigartiges Fachwissen im Weltraumsektor für Agenturen, Hauptauftragnehmer und Ausrüstungs- und Dienstleistungsanbieter aufgebaut. Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz bei den Akteuren im Upstream-Bereich des Weltraums ist Mews Partners zunehmend auch im Downstream-Sektor tätig, mit großem Interesse daran, innovative Ideen in operative Dienstleistungen umzusetzen.

Beispielsweise haben Mews Partners, Eurobios Mews Labs und ihr Partner Kayrros kürzlich die CNES R&T-Herausforderung zur Weltraumdaten-Hybridisierung gewonnen. Unser innovativer Ansatz, basierend auf Neural Radiance Field (NeRF), zielt darauf ab, 3D-Modelle aus heterogenen SAR- und optischen Bildern aus verschiedenen Quellen zu erstellen. Frédéric Saffar von Mews Partners erklärt: „Unser Ansatz verspricht in Bezug auf Anwendungen aus den Bereichen Verteidigung, Überwachung kritischer Infrastrukturen, Bewertung von Naturkatastrophen sowie Energie- und Klimadienstleistungen äußerst vielversprechend zu sein.“ Eine Vorstudie unseres Teams hat bereits die Machbarkeit des Ansatzes bestätigt. „Nachdem wir das Gesamtkonzept mit unseren Experten validiert haben, betreten wir nun eine sehr spannende Phase, um unsere Algorithmen zu verbessern und bis Ende 2024 einen echten Daten-Demonstrator bereitzustellen„, sagt Saffar.

Dies stärkt auch die einzigartige Position von Mews Partners im Weltraumsektor: Wir helfen unseren Kunden, ihre Probleme zu lösen, neue Konzepte zu testen, den Markt zu verstehen und komplexe Technologien in die Entwicklung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots einzubeziehen. „Nicht nur arbeitet Mews Partners seit Jahrzehnten mit der Weltraumindustrie zusammen, um erstklassige Managementberatung zu bieten, sondern wir können unsere Kunden auch mit innovativen und hochmodernen Simulations- und Datenmodellierungsleistungen über unser Eurobios Mews Lab unterstützen„, fasst Saffar zusammen.

 

[1] Quelle: Der Weltraum-Downstream-Sektor – Herausforderungen für das Entstehen einer europäischen Weltraumwirtschaft (IFRI, März 2022)