Die Schaffung eines Umfelds, das Innovation fördert, erfordert ein feines Gleichgewicht zwischen strukturierten Prozessen – zur besseren Kontrolle der Ausgaben – und einer Kulturveränderung, die das Aufkommen bahnbrechender Ideen ermöglicht.
Um den Millennial-Markt zu erschließen, hat sich dieses Luxusunternehmen entschlossen, ein Innovationsgremium zu schaffen. Über das historische Know-how im Bereich Produkt- und Marketinginnovation hinaus bestand die Herausforderung darin, das Aufkommen neuer Arten von Innovationen zu fördern: in den Bereichen Dienstleistungen, Kundenerlebnis und Managementpraktiken.
Dieses Unternehmen hat unsere Dienste in Anspruch genommen, um ihren Innovations-Transformationsplan zu entwerfen: Prozesse zur Anregung, Governance-Modelle, Kulturwandel, Budget usw.
Da der Erfolg von Innovationsinitiativen eine starke Unterstützung erfordert, haben wir zunächst Awareness-Veranstaltungen für das Top-Management durchgeführt. Auf der Grundlage unserer Reifediagnoseergebnisse haben wir in ungewöhnlichen Orten gemeinsame Überzeugungen über Innovationssitzungen organisiert, inspirierende Präsentationen und Erwartungstreffen. Dadurch konnten wir eine ambitionierte Veränderungsagenda festlegen, die mit der DNA des Unternehmens übereinstimmt.
Zweitens haben wir praktische Modalitäten zur Innovationsverwaltung definiert: Prozesse (von der Ideenfindung bis zur industrialisierten Proof of Concepts), Technologie- und Marktbeobachtung, Ökosystemverwaltung (Universität, Start-ups usw.), Governance, Budget.
Schließlich haben wir die ersten Innovationsausschüsse und die ersten Ideenfindungssitzungen eingeleitet.
Das Projekt legte die Grundlagen für das Innovationsmanagement: